Plan
Programm

Plan
Programm

Was ich biete

Ich erstelle XPläne für Sie, ohne dass Sie Ihre Arbeits­abläufe umstellen müssen. Die meisten GIS- und CAD-Programme bieten Ihnen zwar die Möglich­keit, XPläne zu erstellen, jedoch ist dies immer mit einem programm­eigenen Arbeits­ablauf verbunden. Ich erstelle Ihre XPläne für Sie, sodass Sie Bau­leit­pläne weiter­hin nach Ihren gewohnten Arbeits­abläufen erstellen können, ohne sich um das Thema XPlanung Gedanken zu machen. Ich biete Ihnen an, das komplette Thema XPlanung an mich auszu­lagern. Ich benötige dazu lediglich den Verordnungs­text als PDF und die Plan­zeichnung in einem gängigen Format wie zum Beispiel Shape oder DWG, aber auch VectorWorks-Dateien sind möglich. Auch die Kommu­nikation mit den Gemeinden und Behörden über­nehme ich gerne für Sie.

Geschichte und Probleme von XPlanung

Nach einer fünf­jährigen Übergangsfrist ist XPlanung seit dem ersten Februar 2023 verpflichtend. Das bedeutet, dass bei neuen Bau­leit­plänen alle Plan­inhalte auch im Daten­austausch­format XPlan vorliegen müssen. Die Erstellung dieser XPläne erfolgt dabei in der Regel durch dieselben Stellen, die auch die Plan­zeichnung ange­fertigt haben.
Für die Erstellung von XPlänen wird von offizieller Seite kein Werk­zeug bereit­gestellt. Statt­dessen wurden die An­forderungen an XPlanung veröffentlicht und es wurde den Entwicklern von CAD- und GIS-Soft­ware über­lassen, Funktionen in ihre Programme zu imple­mentieren, um XPläne zu erstellen. Wie gut diese funktio­nieren variiert von Programm zu Programm erheblich. Gerade für Programme mit inter­nationaler Ziel­gruppe oder Ziel­gruppen aus unter­schiedlichen Branchen hat XPlanung nicht die oberste Prio­rität. Die Folge ist, dass XPläne nach dem Export Fehler aufweisen oder gar nicht erst alle Daten korrekt im XPlan abgebildet werden können. Im schlimmsten Fall kann es passieren, dass die XPlan-GML-Datei manuell in einem Code-Editor bearbeitet werden muss, was ohne einen Hinter­grund in Infor­matik kaum möglich ist. Doch selbst wenn ein Programm XPlanung unterstützt, so verlangt es oft schon während der Erstellung der Plan­zeichnung, bestehende Arbeits­abläufe zu ändern. Um zu gewähr­leisten, dass die für XPlanung nötige Exaktheit erreicht wird, können viele Zeichen­praktiken nicht mehr angewandt werden. Um zum Bei­spiel zwei deckungs­gleiche Linien zur besseren Sichtbarkeit neben­einander zu zeichnen, müsste man auf Spezial­funktionen des Programms zurück­greifen, um den XPlan korrekt expor­tieren zu können. Solche Spezial­funktionen stehen allerdings nicht in allen Programmen zur Verfügung, schränken die zeichnerische Freiheit stark ein und entsprechen in der Regel nicht den etablierten Arbeits­abläufen.

Meine Erfahrung

Seit dem Frühjahr 2020 beschäftige ich mich mit der Erstellung von XPlänen. Zu dieser Zeit wurde XPlanung noch erprobt und wurde in einem noch geringeren Umfang unterstützt, als es heute der Fall ist. Viele der exportierten XPläne enthielten Fehler. Zu dieser Zeit war die Devise noch, die XPläne trotz der Fehler an die Behörde weiter­zu­leiten. Ich fühlte mich jedoch sehr unwohl damit, fehler­hafte Dateien abzu­schicken, und so begann ich, mich ins XPlan-Format einzu­arbeiten und XPlan-Dateien auf ihre Struktur zu unter­suchen. Dank meines Studiums in Interactive Animation hatte ich bereits Erfahrung mit dem Aufbau einer GML-Datei und konnte Fehler in einem Text­editor beheben. Auch habe ich in dieser Zeit oft Konktat zur Leit­stelle aufgenommen, denn viele Fein­heiten, wie welche Daten einzutragen sind, sind nicht deutlich dokumentiert.
Im Laufe der Jahre habe ich ein tiefes Verständ­nis für den Aufbau einer XPlan-Datei entwickelt und eine Routine für ihre Erstellung anhand einer fertigen Plan­zeichnung erarbeitet. Die Plan­zeichnung kann im gewohnten Arbeits­ablauf erstellt werden. Auch wenn XPlanung inzwischen verpflichtend ist, liegt Ihr Fokus dennoch auf der Plan­zeichnung. Diese ist Ihr Haupt­produkt und Sie sollten sich beim Zeichnen nicht in Ihren Möglichkeiten einschränken.